GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG
Branche: Maschinenbau
Mitarbeiter: 115
Kunde seit: 2002
Erfolgsgeschichte mit Zukunft
Bereits seit 2002 nutzt die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG das ERP-System DELECO®. Das Bild des traditionsreichen Unternehmens wird durch die Fertigung von Präzisions- und großmechanischen Teilen sowie komplexe Baugruppen des Maschinenbaus geprägt. Kunden aus der ganzen Welt vertrauen auf das Know-how aus dem Erzgebirge. Anfangs prägte die Serienfertigung den deutschen Markt. Dies hat sich jedoch stark gewandelt: Mittlerweile bestimmt die Klein- und Mittelserienfertigung den Alltag des Unternehmens. Diese Umstellung stellte die GEMAG vor eine Herausforderung, welche jedoch durch die passende Software im Hintergrund ohne große Schwierigkeiten gemeistert werden konnte.
IT-Infrastruktur
- Einführung Firewalllösung
- Ausstattung mit Clientlösungen von DELTA BARTH und Serverlösungen
- Installation Virtualisierungslösung
Installation und Konfiguration:
- Mail- & Collaborationplattform
- Backuplösung
- ERP-System DELECO®
- Mailarchivlösung
Gelenauer Maschinenbau AG – Anwenderbericht 2018
Seit 16 Jahren ist das ERP-System DELECO® schon bei der GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG im Einsatz - die Gelegenheit, auf eine spannende Zeit der gemeinsamen Entwicklung zurückzublicken.
Die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ist seit nunmehr 60 Jahren eine konstante Größe der traditionsreichen Industrieregion Südwestsachsen. Neben Präzisions- und großmechanischen Teilen sind es vor allem komplexe Baugruppen des Maschinenbaus, die das Bild der GEMAG prägen und inzwischen weltweit im Einsatz sind. Eine Erfolgsgeschichte, welche durch zukunftsweisende Investitionen, einzigartige Produkte und effiziente, softwaregesteuerte Geschäftsabläufe ihren Lauf nahm.
Mit der Errichtung einer modernen Betriebsstätte legte die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG 2002 sprichwörtlich den Grundstein für das Wachstum der nächsten Jahre. Erklärtes Ziel war es, die Produktivität zu steigern und das Profil des Unternehmens durch kundenspezifische Lösungen zu schärfen. Für beide Vorhaben war auch die Neustrukturierung der Unternehmensprozesse notwendig, denn der Verwaltungsaufwand wuchs rapide. Dem wurde noch im selben Jahr mit einer skalierbaren IT-Infrastruktur Rechnung getragen, deren organisatorisches Herzstück das ERP-System DELECO® bildet.
16 Jahre DELECO® im Hause GEMAG und mehr als 30 Millionen Euro an Investitionen für Bauvorhaben, Ausrüstungen und hochmoderne Maschinen später ist nun die Zeit für ein Resümee gekommen. Das Jubiläum unseres „DELTA Newsletter“ bietet hierfür den perfekten Rahmen. Schließlich berichtete die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG im Jahr 2005 schon einmal in unserem Kundenmagazin über ihre Erfahrungen mit DELECO® – im zweiten Anwenderbericht überhaupt aus der Feder der DELTA-Redaktion. Sind die Pläne von damals heute Realität geworden? Eine spannende Zeitreise beginnt …
Klein- und Mittelserienfertigung bestimmen den Markt
Im Jahr 2005 nach den Potenzialen seiner Branche gefragt, stellte Hans-Peter Weise – damals wie heute Vorstand der GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG – klar, dass nicht der Seriencharakter den deutschen Maschinenbau auszeichne, sondern individuelle Lösungen in kleinen Stückzahlen. Deshalb spezialisierte sich das Unternehmen zunehmend auf die Herstellung von Baugruppen und Komponenten. Rückblickend genau die richtige Entscheidung: „Wir sind heute ein gefragter Partner bei Sonderlösungen und Anpassungen für Werkzeugspeicher und Werkzeughandling. Unsere kundenspezifischen Lösungen werden beispielsweise in Saudi-Arabien, Aserbaidschan oder in Argentinien eingesetzt“, bestätigt Hans-Peter Weise. Diese komplexen Montagelösungen machen inzwischen einen Umsatzanteil von mehr als 50 Prozent aus. Aber auch auf anderen Geschäftsfeldern ist die GEMAG außerordentlich erfolgreich. Mit einer Genauigkeit von 0,005 mm werden hier Präzisionsteile ebenso gefertigt wie großmechanische Erzeugnisse, bei deren Produktion man auf eine Vielzahl von Alleinstellungsmerkmalen von nationaler und internationaler Bedeutung verweisen kann. So können Teile in den beachtlichen Dimensionen von bis zu 10 m Länge, 4 m Breite und 2 m Höhe bearbeitet werden – um nur ein Beispiel zu nennen. Dementsprechend setzen Auftraggeber aus dem Werkzeugmaschinenbau und deren Zulieferbetrieben sowie aus der optischen Industrie, dem Sondermaschinenbau und sogar der Luft- und Raumfahrtindustrie auf Qualität made in Gelenau.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Für eine ERP-Software heißt das, ein ständig wechselndes Sortiment, permanente Teilefluktuation, zahlreiche Ressourcen und diverse Terminpläne zu verwalten und zu steuern. An dieser Stelle kommt DELECO® ins Spiel. Als die ERP-Software 2002 bei der Gelenauer Maschinenbau AG eingeführt wurde, löste sie zwei unabhängig voneinander arbeitende Programme ab. Zwischen dem Warenwirtschafts- sowie dem Produktionsplanungssystem war kein Datenaustausch möglich, der Aufwand für die Datenpflege war entsprechend hoch und dennoch standen nicht überall alle relevanten Daten zur Verfügung. Die Organisationsstruktur musste deutlich verbessert werden, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Eine prozessübergreifende Lösung, Verlässlichkeit und Skalierbarkeit waren also gefragt. Dies alles fand man im ERP-System DELECO®.
Dabei entschieden sich die Verantwortlichen nicht nur für die Software, sondern auch für deren Hersteller – die DELTA BARTH Systemhaus GmbH. „Wir haben einen Anbieter gesucht, der das gleiche Mittelstandsdenken wie wir an den Tag legt“, beschrieb Hans-Peter Weise damals das Anforderungsprofil, welches er 16 Jahre später bestätigt sieht: „Ein auf den Mittelstand zugeschnittenes System ist einfach nicht mit großspurigen Zusatzfunktionen überlastet. Zusätzlich sind die regionale Nähe und die flachen Strukturen bei DELTA BARTH von Vorteil. Unsere Ansprechpartner kennen die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG genau und daher ist auch DELECO® perfekt auf unsere Arbeitsweise abgestimmt.“
Effizienz über die gesamte betriebliche Prozesskette
Konkret bedeutet dies, dass DELECO® sowohl den gesamten kaufmännischen Bereich der GEMAG managt als auch Lager und Fertigung immer im Blick behält. Die Produktionssteuerung mit Fertigungsaufträgen, Technologien, Stücklisten, Ressourcen, Arbeitsplänen sowie der Kapazitätsplanung und Nachkalkulation wurde dabei unersetzlich. Sprach man im Maschinenbau um 2005 noch von Klein- und Mittelserien von zehn bis maximal 500 Teilen pro Auftragslos, so müssen heute vermehrt Stückzahlen von eins bis fünf realisiert werden – wobei die Aufgabenstellungen der Kunden immer komplexer werden. Dies alles führe dazu, so bekräftigt Hans-Peter Weise, dass „die Anforderungen an Qualität, Preis und Lieferzeit deutlich gestiegen sind. Und das erhöht den Druck auf die Flexibilität und Disponibilität in der Fertigung natürlich enorm.“
Dieses Spannungsfeld, in dem sich ein Maschinenbauer heute befindet, lässt sich laut Hans-Peter Weise nur mit einer hohen Effektivität meistern – und das über die gesamte Prozesskette hinweg. DELECO® ermöglicht diese Effektivität durch eine punktgenaue Produktionsplanung und -steuerung sowie durch das perfekte Zusammenspiel der Unternehmensbereiche. Ein Beispiel: Eingehende Kundenaufträge werden erfasst und automatisiert in Fertigungsaufträge umgewandelt. Zu bearbeitende Fertigungsaufträge werden über Terminals aus den Werkhallen an das System rückgemeldet, wodurch jederzeit der Überblick über den aktuellen Produktionsstand gewährleistet ist. Schon drei Jahre nach der Einführung von DELECO® erzielte die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG so eine Umsatzsteigerung von mehr als 50 Prozent. Das Arbeitsvolumen in der Verwaltung konnte dank der softwaregestützten Prozesse verdoppelt werden – ebenso wie die Anzahl der Einzelaufträge in der Fertigung. Und das war nur der Anfang …
Wurden zunächst umfangreiche Auswertungen noch via Drucklisten aufgerufen, stehen die Reportingfunktionen nun im web basierten Informationsportal DELECO® Cockpit jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung. Die Auswertungen werden individuell vom Anwender zusammengestellt und bieten dank aussagekräftiger Grafiken einen schnellen Überblick. Egal ob der Umsatz des letzten Jahres, offene Lieferungen im Einkauf, zu erwartende Zahlungseingänge oder eine Terminübersicht zu anstehenden Aufträgen – „wir können dank dieser gezielten Analysen sowohl im Tagesgeschäft schneller agieren, als auch Informationen für eine langfristige Geschäftsentwicklung ableiten. Damit hat sich das Cockpit in der Praxis etabliert und bewährt“, führt Hans Peter Weise aus.
Und mit der Zeiterfassung wurde noch eine Verbesserung in der IT-Infrastruktur realisiert. Seit drei Jahren sind in der GEMAG RFID-Chips im Einsatz, über welche die Zutrittskontrolle sicher gewährleistet wird. Zusätzlich melden die Mitarbeiter an den entsprechenden Terminals auch ihre Zeiten für Arbeitsantritt und -ende. Die Pausenzeiten werden automatisch gebucht. In der Administration der Monatsabrechnung hat diese Neuerung zu einer enormen Zeitersparnis geführt.
Die Zahlen sprechen für sich: „Wir haben unseren Kundenstamm permanent erweitert und erwirtschaften heute das Vierfache des Umsatzes aus dem Jahre 2002, als die Umstellung auf DELECO® begann. Schon daran kann man sehen, dass wir uns den Anforderungen des Marktes gestellt haben und diese – nicht zuletzt dank softwaregesteuerter Organisation – erfolgreich gemeistert haben“, zieht der GEMAG-Vorstand Bilanz.
Die Zukunft kann kommen
Hans-Peter Weise blickt mit Stolz auf die vergangenen 16 Jahre und mit Zuversicht auf kommende Zeiten: „Hier in Gelenau konnten wir viel bewegen. In unserer Software haben wir einen stabilen Begleiter gefunden, der uns technologisch voranbringt und an dessen Seite wir uns weiterentwickeln können.“ So plant das Unternehmen bereits die Umsetzung einer CAD-Integration, um demnächst Artikel direkt aus dem 3D-Modell der Konstruktion in DELECO® übernehmen zu können – ein weiterer Schritt auf der Effizienz-Skala. Wir bei DELTA BARTH freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Jahre und sind geehrt, die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG auch zukünftig als verlässlicher Partner unterstützen zu dürfen.
Lesen Sie auch den Anwenderbericht aus dem Jahr 2005.



Besuchen Sie die Website der GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG oder laden Sie den Anwenderbericht als PDF herunter.